Häufig gestellte Fragen zur Halteverbotzonen
Was ist eine Halteverbotszone?
Eine Halteverbotszone ist ein zeitlich begrenztes, behördlich angeordnetes Parkverbot (zum Beispiel für Umzüge, Baustellen oder Anlieferung).
Wer kann eine Halteverbotszone beantragen?
Eine Halteverbotszone kann von Privatperson, Unternehmen oder Dienstleister, direkt über uns als Anbieter beantragt werden.
Wie viel Vorlaufzeit wird beim Antrag benötigt?
In der Regel mindestens 12-14 Kalendertage. Bei kürzerer Frist versuchen wir zu helfen, können die Genehmigung aber nicht garantieren.
Was kostet ein temporäres Halteverbot?
Preise starten ab 65 € inklusive Mehrwertsteuer. Je nach Stadt, Dauer, Aufwand und Genehmigung können sich die Preise ändern. Die genaue Kalkulation finden Sie auf unserer Buchungsseite.
Ist die Genehmigung für ein Halteverbot zwingend erforderlich?
Ja, ohne eine Genehmigung ist ein Halteverbot nicht rechtswirksam. Nach Bedarf übernehmen wir die komplette Beantragung bei der zuständigen Behörde.
Wer stellt die Schilder auf?
Unser Team kümmert sich um die Lieferung, den fachgerechten Aufbau und den Abbau der Schilder – pünktlich und vorschriftsgemäß.
Was passiert mit Falschparkern?
Bei Falschparkern darf die Polizei verständigt werden. Wenn die Beschilderung korrekt war, kann das Fahrzeug abgeschleppt werden. Die Kosten trägt der Verursacher, jedoch muss oft der Geschädigte in Vorkasse gehen.
Wie lange gilt das Halteverbot?
Das Halteverbot gilt nur für den beantragten und genehmigten Zeitraum.
Wie bestelle ich ein Halteverbot?
Einfach online über unser Buchungsformular. Alternativ auch per WhatsApp, E-Mail oder Telefon – schnell und unkompliziert.
Wie erkenne ich, ob ein Halteverbot rechtswirksam ist?
Die Schilder müssen mindestens 72 Stunden vor Beginn der Gültigkeit aufgestellt sein. Zudem muss die Maßnahme genehmigt und korrekt dokumentiert sein.
Wie viele Tage vorher müssen die Schilder aufgestellt werden?
Mindestens drei volle Tage (72 Stunden) vor Beginn des Halteverbots.
Was kostet eine Verlängerung der Halteverbotszone?
Der Preis hängt von der Dauer, dem Ort und der bereits erteilten Genehmigung ab. Kontaktieren Sie uns einfach – wir rechnen fair und transparent.
Gilt das Halteverbot auch am Wochenende?
Nur wenn der beantragte Zeitraum das Wochenende mit einschließt, geht es auch an Samstagen und Sonntagen.
Was passiert bei beschädigten oder fehlenden Schildern?
Bitte direkt bei uns melden! Wir kümmern uns um Ersatz oder Reparatur und dokumentieren die neue Aufstellung erneut.
Muss ich als Kunde etwas tun?
Nein, wir übernehmen alles. Von der Genehmigung über die Ausstellung bis zur Dokumentation. Sie bekommen den kompletten Service.
(Ausgenommen Sie haben die Beantragung der Genehmigung nicht bei uns gebucht.)
Häufig gestellte Fragen zur Verkehrssicherung
Was zählt alles zur Verkehrssicherung?
Zur Verkehrssicherung gehören u.a. Baustellenabsicherungen, mobile Ampelanlagen, Fahrbahnmarkierungen, Umleitungs- und Verkehrszeichen sowie Schulsysteme wie Leitbaken und Schutzelemente.
Für welche Baustellenarten bietet ihr Absicherungen an?
Wir sichern Tages- und Dauerbaustellen im Stadtgebiet, auf Landstraßen und Autobahnen – selbstverständlich nach den geltenden Vorschriften wie RSA-21 und ZTV-SA.
Erstellt ihr auch Verkehrszeichenpläne?
Ja, wir übernehmen die Erstellung von Verkehrszeichenplan, die Abstimmung mit dem Behörden sowie die fristgerechte Einreichung.
Beantragt ihr auch die verkehrsrechtliche Anordnung?
Auf Wunsch übernehmen wir die komplette Kommunikation mit dem zuständigen Behörden und holen die Genehmigungen ein.
Stellt ihr auch Ampelanlagen?
Ja, wir stellen moderne mobile Ampelanlagen zur Verkehrslenkung – inklusive Aufbau, Programmierung, Wartung und Rückbau – zur Verfügung.
Führt ihr auch Markierungs- und Beschilderungsarbeiten durch?
Ja, wir übernehmen sowohl temporäre als auch dauerhafte Fahrbahnmarkierung, Umleitungsbeschilderung und Demarkierungen.
Habt ihr einen Bereitschaftsdienst?
Ja, unser Team ist im Notfall 24/7 einsatzbereit. Bei Beschädigung, Umstellung oder spontanen Änderungen im Verkehrsfluss sind wir jederzeit für Sie da.
Wie kurzfristig könnte ihr reagieren?
In dringenden Fällen können wir je nach Genehmigungslage und Projektumfang oft innerhalb weniger Stunden reagieren.
Wo seid ihr im Einsatz?
Unser Einsatzgebiet umfasst Krefeld, Düsseldorf, den Niederrhein und das Ruhrgebiet – auf Anfrage auch darüber hinaus.
Was kostet eine komplette Verkehrssicherung?
Die Kosten hängen stark vom Projektumfang ab. Nach einer kurzen Abstimmung erstellen wir Ihnen ein individuelles und faires Angebot.
Übernimmt ihr auch nur Teilbereiche?
Ja, Sie können auch einzelne Leistung wie z.B. Ampelanlagen, Beschilderung oder Pläne separat beauftragen.
Wie lange im Voraus sollte mein Planen?
Je nach Projekt empfehlen wir mindestens 10-14 Tage Vorlauf, da oft behördliche Genehmigung erforderlich sind.
Arbeitet ihr auch mit Baufirmen oder Kommunen zusammen?
Ja, unsere Kunden sind u.a. Tiefbauunternehmen, Veranstalter, Kommunen, Versorger und Generalunternehmer.
Was bringt eine Drohnendokumentation?
Die Drohnenaufnahmen liefern klare Beweisfotos aus der Luft. Das hilft bei Versicherungsfragen oder zur Absicherung bei Reklamationen.
Ist der Drohneneinsatz legal?
Ja, wir halten uns an alle luftfahrtrechtlichen Vorgaben sowie die DSGVO. Der Einsatz erfolgt nur nach geltender Gesetzeslage.